Aktuelle Zinssituation/Kreditbestätigungen im Betriebsmittelbereich

Nachdem die EZB zuletzt im November 2013 den Leitzins auf 0,25% gesenkt hatte, wurde seitens einiger Marktteilnehmer in der vergangenen Woche eine weitere Senkung erwartet, die aber (noch) nicht stattfand. Hintergrund für diese Annahme ist die aktuelle Inflationsrate im EU-Bereich von 0,7%, wobei die EZB von Preisstabilität bei einer Rate von bis zu 2% spricht. Nunmehr wird dieser Schritt für März 2014 wahrscheinlicher, bei einer weiteren Senkung um (die üblichen 0,25%) läge der Leitzins dann bei 0%. Erst mittelfristig ist bei steigender Inflationsrate wieder mit Anhebungen des Leitzinses zu rechnen.

Interessanter Weise hatte die letzte Leitzinssenkung im November keine Reduzierung der 1-Monats-/3-Monats-EURIBORsätze als Alternative zum Kontokorrentsatz bei Mittelständlern zur Folge. Im Gegenteil: Beide Laufzeiten sind jeweils seit November um rd. 0,1% im Einstand unter Banken gestiegen:

November 2013 Februar 2014

1-Monats-EURIBOR 0,12% 0,22%

3-Monats-EURIBOR 0,21% 0,29%

Banken in der Region (speziell im Volksbankenbereich) gehen jetzt vermehrt dazu über, die Veränderung des Kontokorrentsatzes für Mittelständler im Betriebsmittelbereich an der Veränderung des 3-Monats-EURIBORsatzes (bei Veränderung um min. 0,25%) zu koppeln.

Gesprächsbedarf angesagt

Diese Maßnahme wäre schon ab Ende 2008 (als der Leitzins noch bei 4,25% lag, heute bei 0,25%) fair gewesen. Hier ist jeder Mittelständler nochmals gefordert, die Reduzierung seines KK-Satzes bei seiner Hausbank seit Ende 2008 zu überprüfen. Sollte dieser sich in den letzten Jahren (aus meiner Erfahrung) nur um 0,5%-1% reduziert haben, ist Gesprächsbedarf angesagt. Ansonsten würde die Entwicklung des KK-Satzes bei Anwendung der neuen Handhabung mit Veränderung des KK-Satzes analog zum 3-Monats-EURIBOR eher zu Erhöhungen als zu Senkungen führen und die (deutlich zu hohe) Marge bei den Hausbanken zementieren.

Gerd Adler (Dipl. Betriebswirt/Bankkaufmann)

Unabhängiger Unternehmens- und Finanzberater für den Mittelstand